Sörmlandsleden

Der Sörmlandsled ist der Prototyp eines Provinzwanderweges. Auf etwa 1000 Kilometern führt er quer durch die schwedische Provinz Södermanland. Ich habe mir im Juli 2004 einen kleinen Teil des Weges als Jungferntour für mein neu gekauftes Zelt ausgewählt. Von Nyköping aus bin ich in drei Etappen nach Nävekvarn gelaufen. Ursprünglich wollte ich eine komplette Runde bis zurück nach Nyköping laufen, doch nach der ersten Tagesetappe über 30 Kilometer habe ich die nächsten beiden Tage dann doch abgekürzt.

Der Weg gilt als leicht zu wandern, gut markiert und komfortabel ausgebaut. Tatsächlich war es mir sogar möglich, die Tour – aufgrund meiner schlechten Vorplanung – ohne Wanderkarte zu begehen. Jeweils am Anfang und Ende der wenige Kilometer langen Abschnitte hingen Übersichtskarten aus. Weniger zutreffend fand ich jedoch die Beschreibung gut ausgebaut und einfach zu wandern. Teilweise führte der Weg durch schulterhohes und dichtes Gebüsch, das aussah, als sei dort seit Urzeiten kein Mensch mehr gelaufen. Ungewohnt war auch der schlechte Zugang zu Trinkwasser, so dass ich zweimal an Häusern klingeln und um Trinkwasser bitten musste. Ich glaube, eine alte Dame habe ich ziemlich erschreckt. Dafür hat mich direkt im Anschluss eine junge Kuh von der Weide gejagt.

Wie aus den an Kontrollstellen ausliegenden Weggästebüchern zu ersehen war, wird der Sörmlandsled selten in Mehrtagestouren begangen. Zumeist wird er von Anwohnern für kurze Tageswanderungen genutzt. Dabei hat er durchaus seine Reize, die eine mehrtägige Tour rechtfertigen. Da ich wie gesagt ohne Karte unterwegs war, kann ich den Weg jedoch nur noch schlecht beschreiben.

Datum: 12. bis 14. Juli 2004
Etappen: 3
Länge: 55 km von ca. 1000 km
Unterkunft: Zelt
Start- und Endpunkt: Nyköping nach Nävekvarn

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert